Was bedeutet Primat?

Primat kann viele verschiedene Bedeutungen haben.

Primat als Schimpfwort

Bei Primat handelt es sich um ein in Deutschland gebräuchliches Schimpfwort. Es beginnt mit dem Anfangsbuchstaben P und hat 6 Zeichen. Es ist ein Synonym für Affe als Schimpfwort.

Der Arne ist echt so ein Primat!

Primat als philosophischer Begriff

Vorrang, z.B. der praktischen Vernunft vor der theoretischen (KANT u. a.), des Willens vor dem Intellecte (SCHOPENHAUER u. a.). – KANT erklärt: »Unter dem Primate zwischen zweien oder mehreren durch Vernunft verbundenen Dingen verstehe ich den Vorzug des einen, der erste Bestimmungsgrund der Verbindung mit allen übrigen zu sein. In engerer, praktischer Beurteilung bedeutet es den Vorzug des Interesses des einen, sofern ihm… das Interesse der andern untergeordnet ist« (Krit. d. prakt. Vern. S. 144). Die reine praktische Vernunft hat das (den) Primat vor der theoretischen, weil sie das, was diese nicht zu erkennen und zu beweisen vermag, die Ideen und Ideale (s. d.), als Objecte des Glaubens sicherstellt. Auch J. G. FICHTE lehrt das Primat der praktischen Vernunft, insofern alles im Dienste der Pflicht, des Sittlichen steht,

(Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, Seite 136)

Primat in der Kirche

Primat (v. lat. Primātus), der Inbegriff aller Vorrechte, welche der Papst den Bischöfen gegenüber hat. Nach der Lehre der Katholischen Kirche steht dem Papste zum Zwecke einheitlicher Regierung nach göttlicher Anordnung nicht blos ein Ehrenvorrang (P. honoris), sondern auch ein Machtvorrang (P. jurisdictionis) zu, indem die Bischöfe nur in Abhängigkeit vom Papste die Kirche regieren, nachdem ihnen von Letzterem die canonische Einsetzung od. Bestätigung u. ein Theil der Heerde zuerkannt worden. Eine Unterscheidung zwischen wesentlichen u. unwesentlichen Rechten des Papstes läugnen die strengen Canonisten, obgleich während ein Theil der Vorrechte unmittelbar mit dem Primat gegeben ist, ein anderer Theil sich erst im Laufe der Zeit aus der Idee desselben entwickelt hat.

(Pierer’s Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, Seite 593.)

 

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.