Was bedeutet der ICD-10 Code Q04.3?

Hier finden Sie, was der ICD-10 Code Q04.3 bedeutet, wie er z.B. auf dem gelben Schein aufgeführt ist.

Agenesie des Vermis cerebelli
Agenesie eines Gehirnteils
Agyrie
Angeborene Reduktionsdeformität des Gehirns
Angeborener Hirnsubstanzdefekt
Aplasie eines Gehirnteils
Bilaterale frontale Polymikrogyrie
Bilaterale frontoparietale Polymikrogyrie
Bilaterale generalisierte Polymikrogyrie
Bilaterale parasagittale parietookzipitale Polymikrogyrie
Bilaterale perisylvische Polymikrogyrie
Bilaterale Polymikrogyrie
Einseitige fokale Polymikrogyrie
Einseitige hemisphärische Polymikrogyrie
Einseitige Polymikrogyrie
Fehlen des Kleinhirns
Fehlen des Wurms des Kleinhirns
Fehlen des Zerebellums
Fehlen eines Gehirnteils
HARD-Syndrom [Hydrozephalus mit Agyrie und Retinadysplasie]
Hydranenzephalie
Hydranzephalie
Hydrozephalus-Agyrie-Retinadysplasie-Syndrom
Hypoplasie der Gehirnwindungen
Hypoplasie eines Gehirnteils
Isolierte Agenesie des Kleinhirnwurmes
Isolierte bilaterale Hypoplasie der Kleinhirnhemisphären
Isolierte komplette Agenesie des Kleinhirnwurmes
Isolierte komplette Agenesie des Vermis cerebelli
Isolierte partielle Agenesie des Kleinhirnwurmes
Isolierte partielle Agenesie des Vermis cerebelli
Isolierte unilaterale Hypoplasie einer Kleinhirnhemisphäre
Isolierte zerebelläre Vermishypoplasie
Joubert-Boltshauser-Syndrom
Joubert-Syndrom
Joubert-Syndrom mit asphyxierender Thoraxdystrophie Typ Jeune
Joubert-Syndrom mit kongenitaler hepatischer Fibrose
Joubert-Syndrom mit okulo-renalem Defekt
Joubert-Syndrom mit Retinopathie
Joubert-Syndrom Typ A
Klassische Lissenzephalie
Kleinhirnagenesie
Kleinhirnagenesie mit Hydrozephalus
Kleinhirnaplasie
Kleinhirnhypoplasie
Kongenitale Mikrogyrie
Kraniotelenzephale Dysplasie
Lissenzephalie
Lissenzephalie durch LIS1-Genmutation
Lissenzephalie durch TUBA1A-Genmutation
Lissenzephalie mit zerebellärer Hypoplasie Typ A
Lissenzephalie mit zerebellärer Hypoplasie Typ B
Lissenzephalie mit zerebellärer Hypoplasie Typ C
Lissenzephalie mit zerebellärer Hypoplasie Typ D
Lissenzephalie mit zerebellärer Hypoplasie Typ E
Lissenzephalie mit zerebellärer Hypoplasie Typ F
Lissenzephalie Typ 1
Lissenzephalie Typ 1 mit DCX [Doublecortin]-Genmutation
Lissenzephalie Typ 2
Lissenzephalie Typ 3
Lissenzephalie Typ 3 mit metakarpaler Knochendysplasie
Lissenzephalie-Syndrom Typ Norman-Roberts
Mikrogyrie
Mikrolissenzephalie
Mikrolissenzephalie mit Mikromelie
Mikro-Syndrom
Okzipitale Pachygyrie und Polymikrogyrie
Pachygyrie
Pflasterstein-Lissenzephalie ohne muskuläre oder okuläre Beteiligung
Polymikrogyrie durch TUBB2B-Genmutation
Pontozerebellare Hypoplasie Typ 1
Pontozerebellare Hypoplasie Typ 10
Pontozerebellare Hypoplasie Typ 2
Pontozerebellare Hypoplasie Typ 3
Pontozerebellare Hypoplasie Typ 4
Pontozerebellare Hypoplasie Typ 5
Pontozerebellare Hypoplasie Typ 6
Pontozerebellare Hypoplasie Typ 7
Pontozerebellare Hypoplasie Typ 8
Pontozerebellare Hypoplasie Typ 9
Rhombenzephalosynapsis
Subkortikale Bandheterotopie
Tubulinopathie-assoziierte Dysgyrie
Unilaterale Polymikrogyrie
Unterentwicklung eines Gehirnteils
Walker-Warburg-Syndrom
Warburg-Mikro-Syndrom
X-chromosomale Lissenzephalie mit Genitalanomalien
Zerebelläre Hypoplasie mit tapetoretinaler Degeneration
Zerebellumagenesie
Zerebellumaplasie
Zerebellumhypoplasie

Fachbegriffe bei dieser Definition

Hier erklären wir einige Fachbegriffe, die in der obigen Liste vorkommen.

Agenesie

Der Begriff Agenesie (auch Agenesia, Agenesis) wird verwendet, um das vollständige Fehlen eines Organs aufgrund einer genetisch bedingten Nichtanlage zu beschreiben.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.