Hier finden Sie, was schon einmal an einem 17. Juni in Berlin passiert ist.
1953
Schwerpunkt des Volksaufstands vom 17. Juni ist in Berlin (Ost, Hauptstadt der DDR).
1901
In Berlin beginnt die II. Orthographische Konferenz, auf der unter Beteiligung von Konrad Duden Beratungen über die Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung stattfinden. Am Ende der Konferenz einigen sich die Beteiligten auf ein amtliches Regelwerk für den Behördengebrauch.
1898
Das Preußische Abgeordnetenhaus beschließt ein Gesetz (Lex Arons), das Sozialdemokraten das akademische Lehramt an Hochschulen verweigert. Damit gelingt es nach einigen Monaten, den Privatdozenten Leo Arons von der Berliner Königlichen Hochschule zu entfernen.
1894
Der Grundstein für den Neubau des Berliner Doms von Julius Carl Raschdorff wird gelegt.
Hashtag
Der Hashtag #b1706 oder auch #berlin1706 bezieht sich – meist auf twitter – auf ein Ereignis, das sich an einem 17. Juni in Berlin ereignet oder ereignet hat.
So trendet er z.B. am 17. Juni 2021 wegen der Kämpfe um das Haus Rigaer Straße 94.