10 Fakten zum 21. August

  1. Pius hat heute Namenstag.
  2. Im Jahr 1715 wird der Grundstein für das Poppelsdorfer Schloss in Bonn gelegt. Es handelt sich dabei um ein bedeutendes Barockschloss.
  3. Der „Kastanienbaum der 100 Pferde“ auf Sizilien wird 1745 unter Naturschutz gestellt. Der Baum steht immer noch und ist der größte und älteste Baum Europas und zeigt, wie früh der Naturschutzgedanke schon griff.
  4. Ebenfalls 1745 heiratet Großfürst Peter Fjodorowitsch, der spätere Zar Peter III., Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst-Dornburg, die spätere Katharina die Große.
  5. Die Firma Bayer bietet 1874 erstmals Heroin als Medikament an.
  6. Die „Rhöndorfer Konferenz“ findet 1949 im Privathaus Konrad Adenauers in Rhöndorf bei Bonn statt. Adenauer überzeugte die Leitung der CDU/CSU, dass es eine kleine Koalition der bürgerlichen Parteien geben solle. Damit erfolgt eine wichtige Weichenstellung für die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland.
  7. 1959 wird Hawaii nach einer Volksabstimmung der 50. Bundesstaat der USA.
  8. 1991 scheitert der Augustputsch gegen Michael Gorbatschow. Maßgeblichen Einfluss hat Boris Jelzin, der mit einer flammenden Rede verhindert, dass die Armee die Putschisten unterstützt.
  9. Rudolf von Österreich-Ungarn kommt 1958 auf die Welt.
  10. Stephen Hillenburg wird 1961 geboren.

3. November 1949 – Bonn bleibt Regierungssitz

bonn-regierungssitz

Schon am 10. Mai 1949 hatte sich der parlamentarische Rat für Bonn als Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland entschieden, was in Teilen der SPD – die sich für Frankfurt am Main eingesetzt hatte – als politische Niederlage gesehen wurde.

Und so sollte es das für Bonn noch nicht gewesen sein: Am 3. November 1949 beantragt die SPD Fraktion im Bundestag, den Regierungssitz nach Frankfurt zu verlegen, kommt damit aber nicht durch; 200 von 390 abstimmenden Abgeordneten sprechen sich gegen den Antrag aus, nur 176 dafür (siehe Bild).

Ein weiterer Antrag der KPD, den Regierungssitz nach Berlin zu verlegen, hat gar keine Chancen.

Danach wurde die „Hauptstadtfrage“ bis zur Wiedervereinigung nicht mehr ernsthaft diskutiert.