10 Fakten über den Ramadan

  1. Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime und der neunte Monat des islamischen Mondkalenders. In diesem Monat soll der Koran herabgesandt worden sein (Sure 2, Vers 185).
  2. Wesentlichste Verpflichtung ist der Verzicht auf Nahrung und Getränke tagsüber. Die Fastenpflicht beginnt mit Sonnenaufgang („esst und trinkt, bis ihr in der Morgendämmerung einen weißen von einem schwarzen Faden unterscheiden könnt!“ und endet mit dem Sonnenuntergang. Das Essen zum abendlichen Fastenbrechen soll ein Festmahl sein und mit einem reichhaltigen Frühstück im letzten Drittel der Nacht, Sahur genannt, soll man sich für den Tag stärken.
  3. Für Muslime z.B. im hohen Norden ist der Ramadan allerdings insoweit ein Problem, als dass dort ggf. die Sonne gar nicht untergeht (Mitternachtssonne) oder zumindest kaum Nacht ist (weiße Nächte). Oftmals folgen sie dann beim Fasten den Sonnenauf- und Untergangszeiten von Mekka.
  4. Zudem soll man nicht rauchen, auf Geschlechtsverkehr verzichten und sich übler Nachrede, Verleumdung, Lügen und Beleidigungen aller Art enthalten sowie möglichst Mildtätig gegenüber Armen sein.
  5. Beim muslimische Fasten also steht – stärker als bei der Fastenzeit der Christen – das bewusste Erfahren der Religion im Vordergrund, weniger der Verzicht auf Nahrung an sich.
  6. Schwangere und stillende Frauen, Kranke, Reisende und Kinder vor der Pubertät sind zum Fasten nicht verpflichtet. Die versäumten Tage sollen aber nach Wegfall der Gründe möglichst nachgeholt werden. Wer wegen Alter oder Krankheit nicht fasten kann, soll eine Fastenersatzleistung erbringen, Fidya genannt. Auch Frauen während der Menstruation oder während des Wochenbetts ist nicht erlaubt zu fasten, wobei auch diese Tage nachgeholt werden müssen. Einsichtsfähige Kinder dürfen aber Fasten.
  7. In einigen islamischer Staaten ist die Fastenpflicht staatlich geboten. In Saudi-Arabien werden auch Nichtmuslime bestraft, die im Ramadan während des Tages in der Öffentlichkeit essen, trinken oder rauchen. Grundsätzlich ist es in muslimischen Ländern angebracht, sich dem Ramdan anzupassen und sich zurückhaltend zu zeigen.
  8. Das Fasten hatte keine vorislamische Tradition auf der arabischen Halbinsel, Mohammed entwickelte es wahrscheinlich aus christlichen und insbesondere jüdischen Fastenbräuchen.
  9. Zu den Bräuchen rund um den Ramadan gehören in einigen islamischen Ländern – Ägypten, Sudan, Libyen, Tunesien, den Golfstaaten und Syrien. – die Wecktrommler. Sie gehen mit Trommeln etwa zwei Stunden vor dem Sonnenaufgang durch Wohngebiete und erinnern die Menschen an das Frühstück. Insbesondere in Ägypten sind auch Ramadanlaternen gebräuchlich.
  10. Mit dem Beginn des zehnten islamischen Monats – Schawwal – feiert man das Fest des Fastenbrechens (‚id al-fitr), das im türkischen auch küçük bayram, ramazan bayramı oder Zuckerfest (şeker bayramı) genannt wird. Es beginnt mit einem Gemeinschaftsgebet und einer Almosenspende. Es dauert drei Tage.

Mein Fastenzeitprojekt 2018: Jeden Tag ein anderes alkoholfreies Bier

Wie jedes Jahr nehme ich mir zur Fastenzeit etwas vor.

Dieses Jahr werde ich komplett – d.h. auch an den an sich fastenfreien Sonntagen – auf Alkohol verzichten sowie deutlich weniger Fleisch essen. Das werden Sie besonders in der Artikelserie „Mein Abendessen“ merken.

Während ja an sich die katholische Kirche in der Fastenzeit den Fleischverzicht komplett fordert, ist ein Alkoholverzicht nicht vorgesehen. Ganz im Gegenteil: die dunklen meist süßen Starkbiere wurden in den Klöstern gerade zur Fastenzeit gebraut, damit die Mönche trotz Fleischfastens gestärkt waren.

Und so werde ich in diesem Jahr die Traditionen vermischen und jeden Tag der Fastenzeit ein anderes alkoholfreies Bier probieren und hier im Blog vorstellen; eine Übersicht der schon verkosteten Biere finden Sie hier.

Ich kann jetzt schon sagen – teilweise ist dies eine echte Buße, teilweise aber auch schon fast ein Fastenbrechen, so gute Alkoholfreie gibt es…

Lassen Sie sich überraschen und folgen Sie mir in eine ganz andere Bierwelt.

10 Fakten über die katholische Fastenzeit

  1. Die katholische Fastenzeit beginnt Aschermittwoch und dauert bis zum Karsamstag, also an sich 46 Tage. Dass die Dauer mit 40 Tagen angeben wird, ergibt sich daraus, dass die fünf fastenfreien Fastensonntage und der ebenfalls fastenfreie Palmsonntag nicht mitgezählt werden.
  2. Gedacht wird dabei des 40-tägigen Fastens Jesu in der Wüste. Im Mittelpunkt der Fastenzeit steht dabei der Gedanke des Verzichts, der Buße und des bewussteren Lebens. Daher wird die Fastenzeit seit dem 2. Vatikanischen Konzil auch „österliche Bußzeit“ verwendet.
  3. Im Mittelalter waren die Fastenregeln sehr streng; erlaubt war nur eine Mahlzeit am Tag, in der Regel das Abendessen. Fleisch, Milchprodukte, Eier und zeitweise auch Alkohol  waren verboten. Daher sind an Karneval Krapfen und anderes Schmalzgebäck traditionell so beliebt: die Vorräte an verbotenen Lebensmitteln mussten früher vor der Fastenzeit aufgebraucht werden.
  4. Seit 1966 schreibt das Kirchenrecht nur noch das Fasten auf Fleisch vor; tierische Fette – z.B. Schmalz – dürfen aber zum Kochen verwendet werden. Neben dieser sog. Abstinenz soll an Aschermittwoch und an Karfreitag auch gefastet werden, d.h., dass an diesen beiden Tagen nur eine sättigende Mahlzeit (Mittagessen) eingenommen werden soll; weitere Mahlzeiten (Frühstück, Abendessen) sollen nur bescheiden sein.
  5. Das Abstinenzgebot – also der Verzicht auf Fleisch –  ist verpflichtend für Menschen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben. Das Fastengebot an Aschermittwoch und Karfreitag gilt zwischen dem vollendeten 21 Lebensjahr bis 60.
  6. Inzwischen verzichten aber die meisten Menschen auf andere Lebensmittel wie z.B. Süßigkeiten, Zucker im Kaffee oder alkoholische Getränke. Oft ändert man aber auch andere Dinge in seinem Leben: man raucht nicht, verzichtet auf die Nutzung sozialer Medien, fährt kein Auto oder hilft anderen, was auch dem Bußgedanken entspricht.
  7. Inzwischen nutzen auch viele nicht-Katholiken die Fastenzeit, um bewusster zu leben. Auch die evangelischen Kirchen entdecken das Fasten in der Zeit vor Ostern zunehmend wieder, im Mittelpunkt steht dort auch das Ändern festgefahrener Gewohnheiten.
  8. Sie wollen selber eng angelehnt an die ursprüngliche katholische Fastenzeit modern interpretiert fasten? Hier finden Sie einen Fastenkalender mit einem entsprechenden Fastenplan.
  9. In manchen Gemeinden gibt es ein sonntägliches Fastenessen: man isst gemeinsam ein einfache Mahlzeit, z.B. einen Eintopf, und spendet Geld für ein Hilfsprojekt.
  10. Auch liturgisch gibt es in der Fastenzeit einige Besonderheiten. Es wird kein Halleluja gesungen, das Gloria nur an Hochfesten. Nach dem Gloria der Messe am Gründonnerstag bis zum Gloria in der Osternacht schweigen die Glocken, an ihrer Stelle werden Ratschen verwendet; auch die Orgel soll in dieser Zeit nicht gespielt werden. Auf Blumenschmuck wird verzichtet, eine Ausnahme gibt es nur für den 4. Fastensonntag (Laetare). Ab dem Passionssonntag (5. Sonntag) werden Kreuze und Standbilder durch violette Tücher verhüllt. Während der gesamten Fastenzeit werden Triptychen und Flügelaltäre oftmals zugeklappt und zeigen die einfacher gestaltete Rückseite der Flügel. Teilweise verhüllen Fastentücher den ganzen Chorraum von Kirchen oder zumindest besonders prachtvolle Gemälde.

Bild: Hungertuch im Bonner Münster.

Adventszeit ist Fastenzeit

rote-beete-salat

Den meisten Menschen dürfte es gar nicht so bewusst sein, dass die Adventszeit ja an sich eine Fastenzeit ist. Auch wenn das Fasten von der katholischen Kirche seit 1917 nicht mehr vorgeschrieben wird, finden ich persönliich, dass es eine gute Tradition ist, vor Weihnachten etwas beschaulicher und bewusster zu leben und an den Fastentagen auf etwas, was einem wichtig ist, zu verzichten.

Wie werde ich also die Fastenzeit leben? Ich werde weitgehend auf Fleisch und auf Alkohol verzichten – auf Süßigkeiten sowieso, aber das ist für mich kein Verzicht, da ich süße Sachen eh nur im Ausnahmefall esse. Also, mehr Rote Beete Salat mit Minze als Bratwurst auf dem Weihnachtsmarkt…

Ausnahmen gibt es an den Adventssonntagen, die ja traditionell fastenfrei sind. Und auch wenn ich eingeladen bin, werde ich das mit dem Fasten nicht ganz so eng sehen, aber auf jeden Fall zurückhaltender sein.

Übrigens, wenn ich Sie jetzt auf den Geschmack gebracht habe: auf meiner Seite adventsfasten.de werden Sie durch die Adventszeit im Sinne einer Fastenzeit geführt.

Adventsfasten im Blogmagazin

Klassischerweise ist auch die Adventszeit eine Fastenzeit, die sogar die 40 Tage vor Weihnachten andauerte, die Sonntage – wie auch bei der katholischen österlichen Fastenzeit üblich – nicht mitgezählt. So erklärt sich auch die Bedeutung des 11. November, an dem nicht nur St. Martin gefeiert und in vielen Regionen mit der Martinsgans noch einmal richtig geschlemmt wird, sondern auch in den Karnevalshochburgen gefeiert wird: man wollte es sich vor der Fastenzeit noch einmal richtig gut gehen lassen.

Heute wird von den meisten Menschen in Deutschland der Advent ganz anders begangen – mit vielen Plätzchen, Stollen, Schokolade, Weihnachtsfeiern und Glühwein. Und mit dem Weihnachtsfest endet dann für praktisch die Weihnachtszeit und beginnt nicht, wie es eigentlich richtig wäre. Aber gut, Traditionen und Bräuche ändern sich im Laufe der Zeit.

Dennoch mag inzwischen der ein oder andere wieder ein Interesse daran haben, den Advent besinnlicher und ruhiger zu beginnen und in der Zeit auch zu fasten.

Daher haben wir einen angepassten Fastenplan für die Adventszeit aufgestellt, der anders als die klassische katholische Adventsfastenzeit erst mit dem 1. Adventssonntag beginnt – und an dem darf ja noch geschlemmt werden… An den normalen Tagen verzichtet unser Fastenplan für die Adventszeit dann auf Fleisch – und auch Süßes gibt es bei uns nur eingeschränkt. Ob und welche Einschränkungen Sie sich darüber hinhaus auferlegen wollen, z.B. den Verzicht auf Alkohol, können Sie natürlich selbst entscheiden,

Wenn Sie sich der Herausforderung stellen wollen:

Hier ist der Adventsfastenplan.