Mein Abendessen: Matjes, Krabben, Gurkensalat und mehr

Mein traditionelles Aschermittwochsessen

Das gibt es bei mir jedes Jahr in kleinen Variationen zu Aschermittwoch:

Matjesfilet, Nordseekrabben, Pellkartoffeln, Gurkensalat, Kräuterquark. Nicht im Bild sind Zwiebelringe und Schwarzbrot.

Für den Kräuterquark hackte ich hier einfach Petersilie und Schnittlauch fein, mit Quark vermischen, mit etwas Salz und Pfeffer würzen, fertig.

Die in dünne Scheiben geschnittenen Gurken und Frühlingszwiebeln sind mit etwas Joghurt, Weißweinessig, Dill sowie Pfeffer und Salz angemacht.

Wer kommt?

Dieses Abendessen ist Teil meiner Serie „Wer kommt?“ und wurde dementsprechend auf twitter vorgestellt. Außerdem ist es es Teil meiner Fastenzeit 2023.

10 Fakten zum Mittwoch

  1. Der Mittwoch ist nach ISO 8601/DIN 1355 der dritte Tag der Woche; bis 1976 war er der vierte Wochentag, wie es nach wie vor in einigen Kulturen der Fall ist.
  2. Der Name bezieht sich darauf, dass er in der Mitte der Woche liegt und ist mit der Bedeutung z.B. als „Mittiwehha“ seit dem frühen Mittelalter gebräuchlich.
  3. Vorher war es der Tag des Wotan, was z.B. im niederdeutschen Wunsdag oder im englischen Wednsday deutlich wird. In Bayern sagt man jetzt auch noch Migga, in Norddeutschland auch noch Medeweken, Gunsdag oder Woensdag, im Rheinischen Mettwoch, Medvoch oder auch Wuunßdaach. Im Alemmanischen sagt man auch Mektig, Mittwuch und Miagde.
  4. An sich müsste es „die Mittwoch“ und nicht „der Mittwoch“ heißen, da sich das Geschlecht von Komposita im Deutschen nach dem Grundwort richtet. Das Grundwort in Mittwoch ist „Woche“  – und diese ist feminin. Tatsächlich erwähnt z.B. noch das Grimmsche Wörterbuch die feminine Form. Im Zuge der Zeit hat sich jedoch „der Mittwoch“ durchgesetzt, wahrscheinlich in erster Linie wegen der Vereinheitlichung mit den anderen Wochentagen.
  5. Der Beginn der katholischen Fastenzeit ist immer der Aschermittwoch.
  6. Früher galt der Mittwoch als Unglückstag, insbesondere da Jesus an diesem Tag von Judas verraten wurde. In der orthodoxen Kirche ist er deswegen auch ein Fastentag.
  7. Früher fanden stille Hochzeiten – z.B. die gefallener Mädchen – an einem Mittwoch statt.
  8. Von Bürokräften mit 5-Tagewoche wird der Mittwoch auch als Bergfest bezeichnet, manchmal auch als Wochenteiler.
  9. Der Black Wednsday (Schwarzer Mittwoch) war der 16. September 1992, an dem das Britische Pfund stark einbrach.
  10. Das Zeichen des Tages ist das des Merkur (☿), da er in Rom der „Dies Mercurii“, also der Tag des Merkur war.

Bild: Aschermittwoch von Carl Spitzweg

10 Fakten über die katholische Fastenzeit

  1. Die katholische Fastenzeit beginnt Aschermittwoch und dauert bis zum Karsamstag, also an sich 46 Tage. Dass die Dauer mit 40 Tagen angeben wird, ergibt sich daraus, dass die fünf fastenfreien Fastensonntage und der ebenfalls fastenfreie Palmsonntag nicht mitgezählt werden.
  2. Gedacht wird dabei des 40-tägigen Fastens Jesu in der Wüste. Im Mittelpunkt der Fastenzeit steht dabei der Gedanke des Verzichts, der Buße und des bewussteren Lebens. Daher wird die Fastenzeit seit dem 2. Vatikanischen Konzil auch „österliche Bußzeit“ verwendet.
  3. Im Mittelalter waren die Fastenregeln sehr streng; erlaubt war nur eine Mahlzeit am Tag, in der Regel das Abendessen. Fleisch, Milchprodukte, Eier und zeitweise auch Alkohol  waren verboten. Daher sind an Karneval Krapfen und anderes Schmalzgebäck traditionell so beliebt: die Vorräte an verbotenen Lebensmitteln mussten früher vor der Fastenzeit aufgebraucht werden.
  4. Seit 1966 schreibt das Kirchenrecht nur noch das Fasten auf Fleisch vor; tierische Fette – z.B. Schmalz – dürfen aber zum Kochen verwendet werden. Neben dieser sog. Abstinenz soll an Aschermittwoch und an Karfreitag auch gefastet werden, d.h., dass an diesen beiden Tagen nur eine sättigende Mahlzeit (Mittagessen) eingenommen werden soll; weitere Mahlzeiten (Frühstück, Abendessen) sollen nur bescheiden sein.
  5. Das Abstinenzgebot – also der Verzicht auf Fleisch –  ist verpflichtend für Menschen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben. Das Fastengebot an Aschermittwoch und Karfreitag gilt zwischen dem vollendeten 21 Lebensjahr bis 60.
  6. Inzwischen verzichten aber die meisten Menschen auf andere Lebensmittel wie z.B. Süßigkeiten, Zucker im Kaffee oder alkoholische Getränke. Oft ändert man aber auch andere Dinge in seinem Leben: man raucht nicht, verzichtet auf die Nutzung sozialer Medien, fährt kein Auto oder hilft anderen, was auch dem Bußgedanken entspricht.
  7. Inzwischen nutzen auch viele nicht-Katholiken die Fastenzeit, um bewusster zu leben. Auch die evangelischen Kirchen entdecken das Fasten in der Zeit vor Ostern zunehmend wieder, im Mittelpunkt steht dort auch das Ändern festgefahrener Gewohnheiten.
  8. Sie wollen selber eng angelehnt an die ursprüngliche katholische Fastenzeit modern interpretiert fasten? Hier finden Sie einen Fastenkalender mit einem entsprechenden Fastenplan.
  9. In manchen Gemeinden gibt es ein sonntägliches Fastenessen: man isst gemeinsam ein einfache Mahlzeit, z.B. einen Eintopf, und spendet Geld für ein Hilfsprojekt.
  10. Auch liturgisch gibt es in der Fastenzeit einige Besonderheiten. Es wird kein Halleluja gesungen, das Gloria nur an Hochfesten. Nach dem Gloria der Messe am Gründonnerstag bis zum Gloria in der Osternacht schweigen die Glocken, an ihrer Stelle werden Ratschen verwendet; auch die Orgel soll in dieser Zeit nicht gespielt werden. Auf Blumenschmuck wird verzichtet, eine Ausnahme gibt es nur für den 4. Fastensonntag (Laetare). Ab dem Passionssonntag (5. Sonntag) werden Kreuze und Standbilder durch violette Tücher verhüllt. Während der gesamten Fastenzeit werden Triptychen und Flügelaltäre oftmals zugeklappt und zeigen die einfacher gestaltete Rückseite der Flügel. Teilweise verhüllen Fastentücher den ganzen Chorraum von Kirchen oder zumindest besonders prachtvolle Gemälde.

Bild: Hungertuch im Bonner Münster.

Fastentuch im Bonner Münster 2017

Das Fastentuch des Jahres 2017 im Bonner Münster.

10 Fakten zum Aschermittwoch

  1. Aschermittwoch ist der Mittwoch nach dem Karnevalsdienstag; das Datum des Aschermittwoch berechnet sich nach dem Osterfest, er ist der der 46. Tag vor dem Ostersonntag. Der frühestmögliche Termin ist damit der 4. Februar, der späteste der 10. März. Der Aschermittwoch ist der Beginn der katholischen Fastenzeit.
  2. Andere Namen sind Aschertag, Aschetag oder Tag der Asche. Auf twitter findet man inzwischen den #Aschtag oder auch #ashtag. Die lateinischen Bezeichnungen sind „Feria quarta cinerum“ (vierter Tag der Asche) oder auch einfach „Dies cinerum“ (Tag der Asche).
  3. Der Name rührt daher, dass man an diesem Tag in der katholischen Heiligen Messe die Asche der Palmzweige des Vorjahres segnet und der Priester den Gläubigen ein Kreuz aus dieser Asche auf die Stirn zeichnet, auf die Hand gibt oder sie damit bestreut. Dies geschieht auch vereinzelt in den evangelischen Gottesdiensten. Währenddessen werden die Worte „Bedenke Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehrst“ (Gen 3,19 EU) oder „Bekehrt euch und glaubt an das Evangelium“ (Mk 1,15) gesprochen. Der Brauch in dieser Form entwickelte sich im 12. Jahrhundert, Asche ist jedoch schon seit dem alten Testament ein Symbol für Buße, Reue und die Vergänglichkeit des Menschen:
    Als die Nachricht davon den König von Ninive erreichte, stand er von seinem Thron auf, legte seinen Königsmantel ab, hüllte sich in ein Bußgewand und setzte sich in die Asche.“ (Jona 3,6).
  4. In vielen Kirchen wird an Aschermittwoch ein Hungertuch aufgehangen, das oft den Altar bedeckt und ein Symbol der Buße, des Fastens und des Besinnens ist. Dieser Brauch verschwand langsam seit dem 17. Jahrhundert, kommt inzwischen aber wieder vermehrt auf. Auch manche Kreuze oder Altarbilder werden an Aschermittwoch verhangen – wie oben auf dem Bild im Bonner Münster. Im Hintergrund ist ein Teil des großen Hungertuchs zu sehen (blau). Eine Gesamtansicht des Hungertuchs finden Sie hier.
  5. Der Aschermittwoch ist in der katholischen Kirche neben dem Karfreitag der einzige verbleibende strenge Fastentag, man soll sich an ihm nur einmal satt essen und auf Fleisch verzichten. Die Tradition des Fischessens an Aschermittwoch entspringt diesem, wobei es sich hierbei gerade in Restaurants oft um opulente Gerichte handelt, die an sich dem Geist des Tages widersprechen.
  6. Viele Bistümer begehen den Aschermittwoch der Künstler, eine Begegnung von Kirche und Kunst. Begründet wurde dieser von dem katholischen Schriftsteller und Diplomaten Paul Claudel nach dem Zweiten Weltkrieg in Paris begründete. Vorbild ist ein Treffen französischer Künstler zu einer religiösen Besinnung, das im Jahr 1914 von dem französischen Karikaturisten und Theatermaler Adolphe Willette ausgerichtet wurde. Künstler besuchen gemeinsam einen Gottesdienst, erhalten das Aschekreuz und treffen sich danach. Oft wird dann auch für notleidende Künstler gesammelt.
  7. Aschermittwoch ist kein staatlicher Feiertag und daher nicht schul- und arbeitsfrei. Katholische Schüler und Arbeitnehmer haben aber Anspruch auf Freistellung, um einen Gottesdienst zu besuchen.
  8. Traditionell ist inzwischen auch der politische Aschermittwoch. Die Parteien rufen zu Veranstaltungen auf, während derer meist recht derbe und direkte Reden mit Angriffen auf den politischen Gegner gehalten werden. Etabliert ist dieser seit 1953, als die CSU unter Franz-Josef-Strauß ihren ersten politischen Aschermittwoch abhielt. Die Veranstaltungen gehen auf Versammlungen der Bauern im 16. Jahrhundert zurück, während derer auch die Politik der Fürsten diskutiert wurde. Im frühen 20. Jahrhundert gab es schon vereinzelt Parteiversammlungen und 1946 gründete sich die Bayernpartei bewusst an diesem Tag.
  9. An den politischen Aschermittwoch angelehnt ist der Aschermittwoch der Kabarettisten, der seit 2006 in München stattfindet und an dem durch verschiedene – nicht nur bayerische – Kabarettisten aktuelle politische Themen satirisch kommentiert werden.
  10. Es gibt zahlreiche weitere – oft regionale – Bräuche zu Aschermittwoch. In der schwäbisch-alemannischen Fasnacht ist das Gelbeutelauswaschen verbreitet, bei dem die von den Karnevalstagen leeren Geldbeutel in Brunnen oder Gewässern ausgewaschen werden, um sie von den Sünden des Feierns zu reinigen aber auch um neues Geld hinein zu spülen. Interessanterweise gehört dieses Ritual auch zum Bonner Karneval: Das Stadtsoldaten-Corps ziehen mit Prinz und Bonna in schwarzer Kleidung zum Rheinufer, um dort ihre Portemonnaies auszuwaschen. In anderen Gemeinden isst man gemeinsam Suppe und lädt bedürftige Mitbürger ein.

Fastenkalender: 1. Tag – Aschermittwoch

Heute ist Aschermittwoch, der erste Tag der katholischen Fastenzeit. Richten Sie sich einfach fastenkalender.org als Startseite ein, und wir führen Sie Tag für Tag durch die Fastenzeit.

Essen

Klassisch wird an Aschermittwoch ja Fisch gegessen. Das sollte aber nicht die große Fischplatte oder die Seezunge sein, sondern nur ein kleines bescheidenes Mahl. Schließlich ist heute ein strenger Fastentag, an dem es nur eine Hauptmahlzeit und eine kleine zusätzliche Stärkung gibt.

Frühstück: eine Scheibe Schwarzbrot

Mittagessen: entfällt

Abendessen: Matjesfilet, dazu ein einfacher Bohnensalat und nach Geschmack Pellkartoffeln.

Trinken sollten Sie heute nur nur Wasser.

Bewusster Leben

Schreiben Sie sich auf, was Sie von der Fastenzeit erwarten und was Sie in Ihrem Leben  ändern wollen.