10 Fakten über Victoria Woodhull

  1. Victoria Claflin Woodhull Martin wurde am 23. September 1838 in Homer (Licking County, Ohio) geboren.
  2. Als siebtes von zehn Kindern ging sie nur bis zum 11. Lebensjahr zur Schule und schon im früh als Hellseherin und Wahrsagerin arbeiten, womit sie zum Lebensunterhalt der Familie beitrug.
  3. Sie kam 1868 nach New York und war als Wahrsagerin in Prostituiertenkreisen aktiv. Darüber erfuhr sie viele Börsengerüchte, die sie an den Unternehmer Vanderbilt weitergab. Dieser beteiligte sie an seinen hohen Gewinnen.
  4. Im Januar 1870 eröffnete sie zusammen mit ihrer Schwester das erste von Frauen geführte Maklerbüro an der Wall Street unter dem Namen Woodhull, Claflin & Co. und war damit zunächst sehr erfolgreich.
  5. Im April 1870 gab sie ihre Kandidatur für das Präsidentenamt der Vereinigten Staaten für die Wahl am 5. November 1872 bekannt. Damit war sie die erste weibliche Bewerberin um das Amt und wollte für die von ihr mitgegründeten Equal Rights Party (Cosmo-Political Party) antreten. Sie wurde für die Wahl letztlich aber nicht zugelassen.
  6. Sie trat einerseits für freie Liebe ein, prangerte aber auch sexuelle Verfehlungen wie Kinderprostitution an, was sie wegen der Verbreitung osbzöner Schriften ins Gefängnis brachte. In Ihrer Zeitschrift „Woodhull and Claflin’s Weekly“ publizierte u.a. auch Karl Marx.
  7. Sie setzte sich sehr für Frauenrechte und die Gleichberechtigung der ehemaligen aus Afrika stammenden Sklaven ein.
  8. Nach dem Tode Vanderbilts 1877 erhielt sie für ihr Schweigen in Erbschaftsprozessen eine große Geldsumme unter der Auflage, nach England zu gehen.
  9. Dort setzte sie sich u.a. für Geburtenkontrolle ein, publizierte viel und heiratete einen vermögenden Bankier. Nach dessen Tod gründete sie u.a. eine alternative Schule und blieb sehr umtriebig.
  10. Sie starb am 9. Juni 1927 in Tewkesbury (England)

Weitere Infos rund um den 9. Juni

Hier finden Sie in kürze alle Beiträge mit Fakten, Infos und Wissenswertem rund um den 9. Juni hier im Blog.

Der 9. Juni ist der 160. Tag des Jahres in Normaljahren und der 161. Tag des Jahres in Schaltjahren.

Das wichtigste, was Sie historisch und sonst zu diesem Tag wissen müssen, finden Sie bei den 10 Fakten zum Tage.

Geburtstage

Weitere wichtige Beiträge zum Tag

Sonstige Beiträge und Ereignisse an diesem Tag

10 Fakten zum 9. Juni

  1. Ephraim hat heute Namenstag.
  2. Im Jahr 19 v.C. wird das Aquädukt „Aqua Virgo“ in Betrieb genommen. Es funktioniert immer noch und versorgt z.B. den Trevi-Brunnen in Rom (Bild) mit Wasser.
  3. Im Jahr 68 begeht der römische Kaiser Nero Selbstmord. Er lässt sich von einem Sklaven erdolchen. Vorher wurde er vom Senat zum Staatsfeind erklärt und wollte daraufhin nach Ägypten fliehen. Auf dem Weg dorthin kommen ihm aber die Verfolger zu nahe.
  4. Übermut tut selten gut: Zunächst verspotteten die Bewohner von Hannoversch Münden ihre Belagerer unter Tilly – bis die Stadt heute im Jahr 1626 eingenommen wird Zur Strafe werden fast alle Einwohner getötet.
  5. 1884 legt Kaiser Wilhelm I. den Grundstein für das Reichstagsgebäude in Berlin.
  6. Donald Duck hat 1934 seinen ersten Auftritt in dem Zeichentrickfilm „Die kluge kleine Henne“. Hier sind 10 Fakten über die wohl bekannteste Ente der Welt.
  7. Die ARD wird 1950 von BR, HR, RB, SDR, SWF, NWDR und RIAS gegründet.
  8. Im Jahr 1972 senkt der Deutsche Bundestag das aktive Wahlalter auf 18 Jahre.
  9. Pjotr Alexejewitsch Romanow, der spätere Zar Peter der Große, kommt 1872 auf die Welt.
  10. Bertha von Suttner wird 1843 geboren.

…und mehr Fakten zum 9. Juni.

Happy Birthday, Donald – und 10 Fakten über ihn

donald-duck

  1. Seinen ersten Auftritt hat Donald Duck, der mit vollem Namen Donald Fauntleroy Duck heißt, in dem Film „Die kluge kleine Henne“, der am 9. Juni 1934 erschien – in vielen späteren Comics wird dieses Datum später als sein Geburtstag genannt. Walt Disney wollte eigentlich, dass Donald an einem 13. März (1920) Geburtstag hat – auch dieses Datum taucht daher gelegentlich auf. Durchgesetzt hat sich aber der 9. Juni 1934; so ist auch zu seinem 75. Geburtstag im Jahr 2009 ein Buch erschienen.
  2. Erwähnt wird er übrigens schon einmal im Jahr 1931 in dem Bilderbuch The „Adventures of Mickey Mouse“, ohne dort allerdings gezeigt zu werden.
  3. Überhaupt ist Donald Duck anfangs nur in Nebenrollen zu finden. Der erste Kurzfilm, in dem er die Hauptrolle spielt – Don Donald – erscheint am 9. Januar 1937, erste Comicstrips in Tageszeitungen rund um Donald gibt es in den USA ab 1936.
  4. Im deutschsprachigen Raum erscheinen anfangs nur vereinzelt Comics rund um die bekannteste Ente der Welt. In Deutschland hieß Donald Duck in den 1930er Jahren zunächst „Hans, der Enterich“, in Österreich „Emmerich“ und in der Schweiz „Schnatterich“.
  5. Seit 1951 erscheinen in Deutschland die „Mickey Mouse“ Hefte, in denen Donald Duck von Anfang an eine größere Rolle spielte als die Maus – die geniale Erika Fuchs ist Übersetzerin und Herausgeberin und prägt die Sprache der Hefte mit vielen klassischen Zitaten und intellektuellen Anspielungen. Ohne sie hätte es den Donaldismus wohl nie gegeben.
  6. Eigentlich ist Donald Duck ein cholerischer Pechvogel, er hat aber mehrere andere Identitäten, in denen er erfolgreich ist. So ist er der Superheld Phantomias (USA: Super Duck), Agent Doppel Duck und Agent Donald O.M.A. (Organisation zur Abwehr von Monstern aller Art).
  7. Seine Eltern sind Dortel und Degenhard Duck. Er ist dauerverlobt mit Daisy Duck, der auch sein Cousin Gustav Gans Avancen macht. Er sorgt für seine Neffen Tick, Trick und Track, die bei ihm Leben. Sein reicher Onkel Dagobert nutzt ihn regelmäßig aus. Einen Überblick der Verwandtschaftsverhältnisse gibt es hier.
  8. Donald ist weltweit eine der beliebtesten Figuren aus dem Disney Universum. Kein Wunder, dass auch ein Asteroid (Asteroid 12410) nach ihm benannt wurde.
  9. Seit 2004 hat Donald Duck einen Stern auf dem „Hollywood Walk of Fame“ (Adresse: 6840 Hollywood Blvd.).
  10. 1943 erhielt der Zeichentrickfilm „Der Fuehrer’s Face“ einen Oscar in der Kategorie „Bester Kurzfilm (Cartoon)“. In dem Film ist Donald ein Fließbandarbeiter in einer deutschen Munitionsfabrik und verzweifelt am NS-Regime. Der Film ist in Deutschland nie erschienen.

Bild (c) Allposters.de