Wie Krypto für die Erwachsenenunterhaltungsindustrie funktionieren kann

Die Unterhaltungsindustrie für Erwachsene hat seit langem mit finanzieller Ausgrenzung zu kämpfen. Herkömmliche Banken und Zahlungsdienste weigern sich oft, die in der Branche Tätigen aufgrund der Art ihrer Arbeit zu bedienen. Um dieses seit langem bestehende Problem zu bekämpfen, haben insbesondere Sexarbeiterinnen eine Lösung in Kryptowährungen gesucht, die für viele einen Hoffnungsschimmer und einen Anschein von finanzieller Integration bieten.

Kryptowährungen mit ihrer inhärenten Anonymität und Dezentralisierung erschienen als ein Hoffnungsschimmer für Sexarbeiterinnen. Diese digitalen Vermögenswerte boten eine dringend benötigte Alternative zu traditionellen Finanzsystemen und ermöglichten ein Maß an Autonomie und Privatsphäre, das zuvor unerreichbar war. Durch die Verwendung von Kryptowährungen konnten Sexarbeiterinnen und andere in der Unterhaltungsindustrie für Erwachsene die Vorurteile und Beschränkungen herkömmlicher Banken umgehen und ein Gefühl der finanziellen Unabhängigkeit und Sicherheit entwickeln.

„Wie Krypto für die Erwachsenenunterhaltungsindustrie funktionieren kann“ weiterlesen

LMAAIFY: Ist Bitcoin ein Ponzi-Schema?

Nein, Bitcoin selbst ist kein Ponzi-Schema. Bitcoin ist eine Kryptowährung, die auf der Blockchain-Technologie basiert. Es ist ein dezentrales digitales Zahlungssystem, das ohne eine zentrale Behörde oder einzelne Verwaltung funktioniert. Hier sind einige Schlüsselelemente, die Bitcoin von einem Ponzi-Schema unterscheiden:

  1. Dezentralisierung: Bitcoin wird nicht von einer einzelnen Person oder Organisation kontrolliert. Es basiert auf einem dezentralen Netzwerk, bei dem jeder Teilnehmer (Node) zur Verarbeitung von Transaktionen und zur Aufrechterhaltung des Netzwerks beiträgt.
  2. Transparente Blockchain: Alle Bitcoin-Transaktionen sind in einer öffentlichen Blockchain gespeichert. Diese Transparenz ermöglicht es jedem, alle Transaktionen zu überprüfen und nachzuverfolgen, was bei einem Ponzi-Schema nicht der Fall ist.
  3. Kein Versprechen hoher Renditen: Bitcoin verspricht keine festen Renditen. Der Wert von Bitcoin schwankt aufgrund von Marktkräften wie Angebot und Nachfrage. Im Gegensatz dazu basieren Ponzi-Schemen auf dem Versprechen hoher, garantierter Renditen.
  4. Keine Abhängigkeit von neuen Investoren: Der Wert von Bitcoin hängt nicht von der Rekrutierung neuer Investoren ab. Stattdessen wird er durch verschiedene Faktoren wie Adoption, Marktstimmung, regulatorische Entwicklungen und technologische Fortschritte beeinflusst.

Es ist wichtig zu beachten, dass während Bitcoin selbst kein Ponzi-Schema ist, es Betrügereien und Schemen im Kryptowährungsbereich gibt, die Ponzi-ähnliche Strukturen nutzen. Daher ist es entscheidend, gründliche Recherchen durchzuführen und sich über die Risiken im Klaren zu sein, bevor man in Kryptowährungen oder damit verbundene Projekte investiert.

Dieser Beitrag ist Teil unserer Serie LMAAIFY, in der wir AI Systeme verschiedenste Fragen stellen. Diese Antwort ist von ChatGPT 4, die Illustration von Dall-E 3.

LMAAIFY: Ist Bitcoin Betrug?

Bitcoin selbst ist kein Betrug. Es ist eine Form von digitaler Währung, bekannt als Kryptowährung, die auf einer Technologie namens Blockchain basiert. Diese Technologie ermöglicht es Bitcoin, unabhängig von zentralisierten Finanzinstitutionen wie Banken zu operieren.

Allerdings gibt es im Zusammenhang mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen Betrugsfälle. Betrüger nutzen oft die Popularität und die teilweise mangelnde Verständnis der Öffentlichkeit über Kryptowährungen aus, um betrügerische Schemata zu entwickeln. Dazu gehören Ponzi-Schemen, betrügerische Investitionsplattformen, Phishing-Angriffe und andere Arten von Finanzbetrug, die Bitcoin oder andere Kryptowährungen als Zahlungsmittel nutzen.

Es ist wichtig, vorsichtig zu sein und gründlich zu recherchieren, bevor man in Bitcoin oder andere Kryptowährungen investiert. Wie bei jeder Investition gibt es Risiken, und es ist ratsam, sich über diese Risiken im Klaren zu sein und sich von vertrauenswürdigen Quellen beraten zu lassen.

Dieser Beitrag ist Teil unserer Serie LMAAIFY, in der wir AI Systeme verschiedenste Fragen stellen. Diese Antwort ist von ChatGPT 4, die Illustration von Dall-E 3.

LMAAIFY: Warum hält PayPal eine Überweisung an und fordert weitere Nachweise, wenn der Betreff „für die Syrien-Familie“ lautet?

PayPal kann Überweisungen aus verschiedenen Gründen anhalten und weitere Nachweise verlangen, besonders wenn der Betreff der Transaktion potenziell auf regulierte Aktivitäten hindeutet. In Ihrem Fall, mit dem Betreff „für die Syrien-Familie“, könnten folgende Gründe eine Rolle spielen:

„LMAAIFY: Warum hält PayPal eine Überweisung an und fordert weitere Nachweise, wenn der Betreff „für die Syrien-Familie“ lautet?“ weiterlesen

Planbares Glück – wie Mathematik und Sportwetten zusammenhängen

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass viele Fans von Fußball und Co. zusätzlich zum Adrenalin im Stadion auf Sportwetten setzen. Neidvolle Blicke der anderen sind garantiert, wenn aus dem Tipp plötzlich ein Gewinn wird. Immer wieder stellt sich die Frage, wie hoch der Anteil von Glück bei Wetten tatsächlich ist.

Die deutschen Finanzämter stufen Dauergewinner regelmäßig als „Profi-Spieler“ ein und die Gewinne damit als Einkommen. Wir verraten, welchen Einfluss Mathematik auf das Ergebnis beim Wetten haben kann.

Wahrscheinlichkeitsrechnung als Fundament bei Sportwetten

Der Kern einer jeden Sportwette ist die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten, auch für Buchmacher. Die geltenden Quoten basieren darauf, denn jedes sportliche Ereignis hat eine bestimmte Wahrscheinlichkeit für unterschiedliche Ausgänge. Ist eine Mannschaft schwach und tritt gegen einen starken Gegner an, ist die Gewinnwahrscheinlichkeit für dieses Team äußerst gering. Buchmacher setzen die Quoten hoch an, wer darauf tippt, gewinnt mehr Geld, hat aber ein höheres Verlustrisiko.

Selbst dem besten Buchmacher unterlaufen Fehler und darauf setzen Profi-Wetter. Eine sogenannte Value-Bet zeigt anhand der Quote eine geringe Wahrscheinlichkeit für ein eintreffendes Ereignis. Der Wetter glaubt allerdings (aufgrund eigener Analysen und Informationen), dass die Chancen für das vorhergesagte Ergebnis deutlich besser sind als angegeben.

Beispiel: Durch Betrachtung der Wettquoten lässt sich die implizierte Wahrscheinlichkeit ableiten. Zur Berechnung wird die Zahl eins durch die herausgegebene Quote geteilt und dann mal 100 genommen. Das Ergebnis ist eine Prozentzahl, die die aktuelle Wahrscheinlichkeit wiedergibt. Ein Sportexperte vermutet nun aber durch Informationen und Statistikanalysen, dass die prozentuale Ergebniswahrscheinlichkeit deutlich höher liegt. Er setzt auf den Ausgang, gewinnt und hat damit eine „Value Bet“ absolviert.

Echte Experten machen sich gezielt auf die Suche nach solchen Wetten, bei denen die echte Gewinnwahrscheinlichkeit über der berechneten Chance liegt. Faktisch gewinnt nicht jede dieser Wetten wirklich, langfristig machen einige erfahrene Sportwetter damit aber Gewinn.

Korrelationen bei Sportwetten – Muster erkennen und nutzen

Ein weiterer, gern genutzter Faktor bei erfolgreichen Wettern ist die Korrelation. Dabei handelt es sich um die Beziehung zwischen zwei Dingen oder Ereignissen, eine sogenannte „wenn-dann-Situation“. Regnet es draußen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen einen Regenschirm mitnehmen. Dahinter steckt simple Mathematik, allerdings unter dem Einfluss der Korrelation.

Bei Sportwetten dienen Korrelationen dazu, ein bestimmtes Muster anhand von Analysen zu finden. So ist es denkbar, dass eine Mannschaft häufiger gewinnt, wenn sie im Heimstadion spielt oder wenn ein bestimmter Stürmer auf dem Platz steht. Das zeigt an, dass es eine positive Korrelation zwischen einem bestimmten Ereignis und den Siegen des Teams gibt. Umgekehrt lassen sich auch negative Korrelationen ermitteln. Spielt das Team auswärts, ist die Wahrscheinlichkeit eines Sieges geringer.

Es ist nicht immer einfach, solche Einflüsse zu erkennen. Manche Teams gewinnen, wenn es regnet, häufiger und nur echte Fans und Experten erkennen dieses Muster. Hinzu kommt, dass nicht jede Korrelation auch wirklich kausal ist. Gewinnt die Mannschaft in einem bestimmten Stadion häufiger, kann Zufall dahinter stecken. Umso wichtiger ist es, zwischen Trugschluss (Zufall) und echtem Zusammenhang zu entscheiden.

Achtung Zielscheibenfehler: Nach einem außergewöhnlichen Sportereignis ist es typisch, dass Gründe dafür gesucht werden. Unterliegt die stärkere Mannschaft, haben Experten das Ergebnis laut eigener Aussage immer bereits vorausgesehen. Da wird stundenlang darüber debattiert, welche Gründe ersichtlich und im Vorfeld bereits bekannt waren. An dieser Stelle muss die Frage erlaubt sein, warum bei so viel Expertenwissen nicht auf diesen Ausgang gewettet wurde? Es ist nicht zielführend, im Rückblick auf den Spielausgang Korrelationen zu ermitteln, denn dann kommt es schnell zum Zielscheibenfehler.

Tipp: Je häufiger ein bestimmtes Ereignis im Zusammenhang mit einer anderen Situation eintritt, desto wahrscheinlicher ist eine Korrelation. Gewinnt eine Mannschaft zweimal bei Regen, heißt das nicht, dass sie bei diesem Wetter stärker spielt. Siegt sie allerdings bei 90 Prozent aller Regenspiele innerhalb von 500 Begegnungen, ist eine Korrelation wahrscheinlicher.

Mathematisches Modell für Sportwetten erstellen – wie Profis ihre Einsätze planen

Wer häufig wettet, nutzt dafür fast immer ein eigenes Wettmodell. Um selbst ein solches zu erstellen, braucht es im ersten Schritt ein Ziel. Dann wird festgelegt, mit welcher Metrik die potenziellen Wahrscheinlichkeiten berechnet werden. Die simpelste Variante sind Sieger-Wetten, denn hier liegt der Fokus klar auf einem Ergebnis. Erfahrene Wettspieler analysieren verschiedene Wahrscheinlichkeiten mit ihrer Metrik und stellen sie mit unterschiedlicher Gewichtung einander gegenüber.

Um das Wettmodell mit Daten zu füttern, ist es wichtig, die berücksichtigten Einflussfaktoren zu definieren. Basisinput beim Fußball sind Torverhältnis der Mannschaft, Tabellenposition, Siegesquote und Erfolgserlebnisse. Je detaillierter die Informationen, desto genauer die Ergebnisse. Faktoren wie gefährliche Angriffe, Eckballquoten, Schüsse aufs Tor, Foulspiele, rote Karten und vieles mehr präzisieren die Resultate des Wettmodells.

Die größte Herausforderung ist die Sammlung von Daten, um sie dem Wettmodell zur Verfügung zu stellen. An dieser Stelle könnte KI künftig einen Einfluss haben, denn sie ist in der Lage, Daten in kürzester Zeit zu suchen, zu analysieren und aufzubereiten. Für Einsteiger bedeuten Profi-Modelle meist nur eines: Pures Chaos! Für den Anfang reicht es völlig aus, mithilfe einer Excel-Tabelle erste Berechnungen anzustellen.

Sind alle Daten vorhanden, geht es darum, sie auszuwerten. Dabei spielen Korrelationen wieder eine wichtige Rolle. Je umfangreicher der Datensatz, desto leichter lassen sich Muster für künftige Spiele ermitteln. Sind schließlich alle vorhandenen Daten ins Berechnungsprogramm (meist Excel) eingefügt, lässt sich mittels mathematischer Formel die Wahrscheinlichkeit für ein gewisses Ergebnis bei Sportevents berechnen. Das machen sich Profis zunutze, um gezielt nach Value-Bets und damit potenziell höheren Gewinnen zu suchen.

Tipp: Kein Modell ist für die Ewigkeit geschrieben und nicht selten gibt es Schwachstellen. Permanente Kontrollen und Optimierungen tragen dazu bei, die Effizienz zu erhöhen.

Fazit: Viel Mathematik und eine Menge Glück

Tatsächlich basieren Wettquoten ausschließlich auf Wahrscheinlichkeiten. Es ist möglich, mit dem Tipp auf einen Underdog als Einsteiger einen großen Gewinn einzufahren. Die Chance dafür ist aber gering, da die Wahrscheinlichkeit für das getippte Ergebnis nicht hoch ist. Hier kommt das Glück zum Einsatz, denn nicht vorhersehbare Faktoren können das Spiel beeinflussen. Beispiel: Bei einem Fußballspiel rennt ein Flitzer auf den Platz, der stärkste Stürmer weicht aus und verletzt sich. Er kann nicht weiterspielen und infolgedessen gewinnt das schwächere Team. Für den verletzten Spieler ist es „Pech“, für den Tipper (auf das schwache Team) Glück. Solche Faktoren lassen sich nicht prognostizieren und vorhersagen, daher basieren Gewinn und Verlust bei Sportwetten sowohl auf Wahrscheinlichkeit als auch auf Glück!

Bildquelle

Eine kurze Geschichte des Geldes

Titelbild für den Artikel 'Die Geschichte des Geldes' mit Darstellungen von Tauschhandel mit Ziegen, antiken Münzen, Stapeln verschiedener Währungen, einer Kreditkarte, einer Bitcoin-Münze und Online-Bezahlmethoden.

Seit Wann Gibt Es Geld: Eine kurze Geschichte des Geldes von Tauschhandel bis modernen Zahlungen

Ein altes Sprichwort sagt „Geld regiert die Welt“ und hat dieser Merksatz einen wahren Kern, denn es gibt eigentlich keinen Bereich des alltäglichen Lebens, der nicht von Geld oder materiellen Werten beeinflusst wird. Die Geschichte des Geldes reicht viele Jahrhunderte zurück, denn im Grunde ist schon der Tauschhandel eine Form des Zahlungsverkehrs. Im folgenden Beitrag beleuchten wir die Geschichte des Geldes in einem Zeitstrahl und seinen Einfluss auf unseren Alltag.

„Eine kurze Geschichte des Geldes“ weiterlesen

LMAAIFY: Was ist ein Ponzi-Schema?

Ein Ponzi-Schema ist eine Art von Finanzbetrug, der auf einem betrügerischen Investitionsmodell basiert. Es wurde nach Charles Ponzi benannt, der in den 1920er Jahren für die Verwendung dieser Methode berühmt wurde. Hier sind die Hauptmerkmale eines Ponzi-Schemas:

  1. Versprechen hoher Renditen mit wenig oder keinem Risiko: Ein Ponzi-Schema lockt Investoren typischerweise mit der Aussicht auf hohe Gewinne, die angeblich durch einzigartige oder geheime Investitionsstrategien erzielt werden sollen.
  2. Zahlung von Erträgen aus neuen Investitionen: Im Gegensatz zu legitimen Investitionsstrategien, die Gewinne durch den tatsächlichen Geschäftserfolg erwirtschaften, zahlt ein Ponzi-Schema Erträge an frühere Investoren aus den Mitteln, die von neuen Investoren eingezahlt werden.
  3. Keine echte Investitionstätigkeit: In einem Ponzi-Schema gibt es in der Regel keine tatsächliche, profitable Investitionstätigkeit. Das gesamte Schema hängt davon ab, ständig neue Investoren anzuziehen, um die Auszahlungen an die bestehenden Investoren zu finanzieren.
  4. Zusammenbruch, wenn keine neuen Investoren gefunden werden: Ponzi-Schemen brechen unvermeidlich zusammen, wenn es nicht mehr gelingt, genügend neue Investoren zu gewinnen. Wenn die neuen Investitionen nicht ausreichen, um die versprochenen Renditen zu zahlen, kollabiert das Schema, und viele Investoren verlieren ihr Geld.

Ponzi-Schemen sind illegal und werden als schwerwiegender Betrug betrachtet. Sie können erheblichen finanziellen Schaden verursachen und sind oft schwer zu erkennen, insbesondere wenn sie von geschickten Betrügern betrieben werden. Daher ist es wichtig, vorsichtig zu sein und gründlich zu recherchieren, bevor man in scheinbar attraktive Investitionsmöglichkeiten investiert.

Dieser Beitrag ist Teil unserer Serie LMAAIFY, in der wir AI Systeme verschiedenste Fragen stellen. Diese Antwort ist von ChatGPT 4, die Illustration von Dall-E 3.

LMAAIFY: Was ist der Dilbert Score?

Der Dilbert Score: Ein neuartiger Ansatz zur Quantifizierung des Dilbert-Prinzips im Management

Mitte der 1990er Jahre stellte Scott Adams der Welt das Dilbert-Prinzip vor, eine satirische Betrachtung der Hierarchie am Arbeitsplatz, die besagt, dass die inkompetentesten Mitarbeiter oft in Managementpositionen befördert werden, um den Schaden zu begrenzen, den sie in der produktiven Arbeit anrichten können. Dieses Prinzip, das sowohl ein humorvoller Kommentar als auch eine treffende Beobachtung für viele Angestellte in Unternehmen war, ist seitdem ein fester Bestandteil der Managementdiskussionen geworden. Aber wie messen wir das Ausmaß des Dilbert-Prinzips innerhalb einer Organisation? Hier kommt der Begriff des Dilbert Score ins Spiel.

„LMAAIFY: Was ist der Dilbert Score?“ weiterlesen

Dokumentiert: Interne Memos von Kevin Scott und Satya Nadella zum Führungschaos bei OpenAI

Kevin Scott (Microsoft CTO und EVP of AI) und Satya Nadella (MS CEO) haben sich nach dem Chaos bei OpenAI intern an die Mitarbeiter gewandt. Wir haben hier die beiden Memos, weiter unten auch in deutscher Übersetzung.

Insgesamt zeigen beide Statements, wie entscheidend Führung, Fokus, Teamarbeit, Wertschätzung, Resilienz und kontinuierliche Innovation für das erfolgreiche Navigieren und Überwinden von Krisen und Herausforderungen in Unternehmen sind.

„Dokumentiert: Interne Memos von Kevin Scott und Satya Nadella zum Führungschaos bei OpenAI“ weiterlesen

Köpfe: Ralph Suikat

Ralph Suikat ist ein deutscher Unternehmer, Impact Investor und Aktivist für Steuergerechtigkeit. Bekannt für sein Engagement für sozioökonomischen Wandel, tritt Suikat insbesondere für eine umfassendere Besteuerung von Vermögenden ein und setzt sich für eine nachhaltige Wirtschaft ein.

„Köpfe: Ralph Suikat“ weiterlesen