10 Fakten zum Monat Januar

10-fakten-januar

  1. Der Januar ist der erste Monat des Jahres und hat 31 Tage.
  2. In Österreich sowie Südtirol wird dieser Monat Jänner genannt. Andere alte Namen für den Januar sind Jenner, Hartung, Hartmonat, Hartmond, Eismonat, Eismond, Schneemond, Schneemonat und Wolfsmonat.
  3. Der Ianuarius war ursprünglich der 11. Monat des römischen Kalenders. Seit 153 vor Christus ist es erste Monat und nach dem doppelgesichtigen Gott Janus benannt, der gleichzeitig nach vorne und zurück blickt. Janus ist der Gott des Anfangs und des Endes sowie der Türen.
  4. Der Januar beginnt immer mit demselben Wochentag wie der Mai des Vorjahres. Außerdem beginnt er in normalen Jahren mit dem gleichen Wochentag wie der Oktober und in Schaltjahren mit demselben Wochentag wie der April und der Juli des gleichen Jahres. Er endet in normalen Jahren mit dem gleichen Wochentag wie der Februar und der Oktober und in Schaltjahren wie der Juli.
  5. Auf der Nordhalbkugel ist der Januar der kälteste und schneereichste Monat, was auch in den zahlreichen Bauernregeln deutlich wird. Er entspricht auf der Südhalbkugel dem nördlichen Juli und ist dort der heißeste Monat.
  6. Fällt der erste Januar auf einen Tag von Montag bis Donnerstag, beginnt die erste Kalenderwoche. Ansonsten gehört der 1. Januar zur letzten Kalenderwoche des Vorjahres.
  7. In den USA ist der Januar der „National Thank You Month“.
  8. Sternzeichen des Monats sind der Steinbock bis zum 20. Januar und danach der Wassermann.
  9. Die Blume des Monats Januar ist das Schneeglöckchen, in China die Blüten des Ume-Baums (Pflaumenart) und in Japan die Kamelie.
  10. Dem Januar ist der Granat als Edelstein zugeordnet, der für Beständigkeit steht.

Bild: Schneebedeckte Weiden in Bonn Röttgen. Aufgenommen von Severin Tatarczyk mit einem Nokia Lumia 800.

10 Tipps gegen den Kater

Klar, am besten ist, Sie lassen es gar nicht erst soweit kommen. Doch manchmal kommt es trotz der besten Vorsätze und Vorkehrungen dazu: der letzte Wein war schlecht und man hat am nächsten Tag einen Kater.

Hier sind 10 Tipps, was Sie dagegen tun können.

  1. Ausschlafen
    Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie ausschlafen und sich nicht aus dem Bett quälen. So kann der Körper am besten regenerieren. Wenn der Kopf hämmert kann es sinnvoll sein, diesen etwas höher zu legen.
  2. Frische Luft
    Das gilt auch, wenn Sie im Bett liegen – viel Sauerstoff kann nicht schaden. Sorgen Sie also für eine genügende Frischluftzufuhr – also Fenster auf.
  3. Viel trinken
    Ihr Körper braucht jetzt Flüssigkeit – und so sollten Sie genug trinken. Sehr gut sind stilles, nicht zu kaltes Wasser und leichte Tees.
  4. Elektrolyte
    Der Körper verliert durch den Alkohol viele Elektrolyte. Besonders gut bei Kater sind daher Elektrolyt-Glucose Lösungen. Diese gibt es in der Apotheke oder bei Amazon als Pulver, alternativ kann man sie selber machen. Auch gut ist eine Brühe.
  5. Feuchte Waschlappen
    Kühle feuchte Waschlappen auf Stirn und Schläfe kurbeln den Kreislauf an und sorgen für Linderung.
  6. Essen
    Folgen Sie ihrem Gefühl – wenn Sie wirklich keinen Appetit haben, sollten Sie auch nichts Essen. Sonst helfen trockenes Brot, saure Lebensmittel (Hering, Essiggurken) und nach Geschmack Gemüse wie Tomaten oder Gurken.
  7. Schmerzmittel
    Wenn sonst nichts hilft kann man auch zur Schmerztablette greifen. Klassisch greift man zu Alka Selzer, das für den Magen besser verträglich ist als Aspirin. Ibuprofen wirkt bei vielen auch sehr gut – letztlich sollten Sie darauf setzen, was Sie generell gut vertragen. Zur Sicherheit aber vorher einige Bissen trockenes Brot essen, dann verträgt es der Magen besser. Mehr zum Thema Schmerzmittel bei Kater haben wir hier.
  8. Konterbier?
    Viele setzen auf das Konterbier am Morgen danach. Auch wenn wir nicht ausdrücklich dazu raten wollen – man trinkt ja weiter – kann es tatsächlich helfen, besonders, wenn man am Vorabend viel durcheinander und Schnäpse getrunken hat. Die Alkohole aus dem Bier „vertreiben“ die Fuselalkohole.
  9. Duschen
    Wenn Sie sich in der Lage fühlen kann es nicht schaden, zu duschen. Ihr Kreislauf kommt in Schwung und der Kopfschmerz verschwindet. Besonders wirksam sind Wechselduschen.
  10. Spazieren (im Wald) und andere Bewegung
    Ein Spaziergang – am besten im Wald – tut gut – frische Luft und Ruhe helfen, die Strapazen des Vorabends zu vergessen. Auch jede andere moderate Bewegung wie Schwimmen oder Radfahren kann helfen.

Diese 10 Tipps ersetzen keinen Besuch beim Arzt oder Apotheker.

Wenn Sie regelmäßig und viel Alkohol konsumieren, empfehlen wir Ihnen, einen Selbsttest zu machen, ob Sie einen kritischen Alkoholkonsum haben. Verschiedene Tests haben wir hier gesammelt.

Wieviele Menschen lebten im Jahr 2013 auf der Erde?

Im Jahr 2013 lebten 7.210.581.976 Menschen auf der Erde. Dies waren 84.753.917 mehr als im Vorjahr, was einer Steigerung von 1,19% entspricht. Insgesamt 3.824.990.329 Menschen lebten in diesem Jahr in Städten, was 53% der Erdbevölkerung entspricht. Pro km² leben durchschnittlich 48 Menschen.

Was bedeutet abdienen?

Das alte deutsche Verb ‚abdienen‘ bedeutet, eine Schuld mit Arbeit auszugleichen:

Ich habe leider kein Geld dabei, kann ich die Rechnung auch abdienen?

Was bedeutet abdenken?

Das alte deutsche Verb ‚abdenken‘ bedeutet, über Dinge intensiv nachzudenken, sie durchzudenken oder auch über etwas philosophieren.

Komm, lass uns heute mal über Freiheit philosophieren und abdenken.

Ich denke heute mal intensiv darüber ab.

Was bedeutet abdeichen?

Das alte deutsche Verb‘ abdeichen‘ bedeutet, etwas mit Deichen zu umgeben (die Landschaft wurde abgedeicht.).

Was bedeutet abdeckeln?

Das alte deutsche Verb‘ abdeckeln‘ bedeutet, den Deckel abzunehmen.

Was bedeutet abdauben?

Das alte deutsche Verb‘ abdauben‘ bedeutet ein wildes Tier zu zähmen.

Was bedeutet abdarben?

Das alte deutsche Verb ‚abdarben‘ bedeutet, dass man sich etwas vom Munde abspart:

Die Schokolade habe ich mir abgedarbt, damit Ostern mehr da ist!

Was bedeutet abdächig?

Das alte deutsche Adjektiv‘ abdächig‘ bedeutet ohne Dach sein (Die abdächige Hütte.).